The working paper by Julia Nennstiel summarizes research findings on insubordination in security forces and highlights opportunities and challenges for social defense. It shows how movements can assess the likelihood of such insubordination, promote it, and respond to risks. While refusal to obey orders can be a valuable resource for nonviolent resistance to counter or mitigate the threat of violent repression, social defense must remain viable even without it.

Das Arbeitspapier von Julia Nennstiel fasst Forschungsergebnisse zur Befehlsverweigerung in Sicherheitskräften zusammen und beleuchtet Chancen und Herausforderungen für Soziale Verteidigung. Es zeigt, wie Bewegungen die Wahrscheinlichkeit solcher Verweigerung einschätzen, sie fördern und auf Risiken reagieren können. Zwar kann Befehlsverweigerung eine wertvolle Ressource für gewaltfreien Widerstand sein, um der Gefahr gewaltsamer Repression zu begegnen oder sie abzumildern, doch muss Soziale Verteidigung auch ohne sie tragfähig bleiben.

Julia Nennstiel: Interacting with Security Forces. Challenges and Chances for Avoiding Violent Repression in Social Defence.

Arbeitspapier Nr 31, Hrsg. IFGK, Wahlenau, 2025

The paper can be ordered from the Bund für Soziale Verteidigung for €4.50 plus postage.

Das Papier kann beim Bund für Soziale Verteidigung für 4,50€ plus Porto bestellt.

Nach oben scrollen