Aktuelle Forschungsprojekte und Forschungsprogramme

Her stellen wir unsere laufenden Forschungsprojekte vor. Abgeschlossene Projekte finden Sie hier

Bibliografie zu Gewaltfreiheit

Der Friedensforscher Reiner Steinweg hat eine umfangreiche Bibliografie zu Themen rund um Gewaltfreie Aktion entwickelt, die bis zum Jahr 2011 geführt wurde. Das IFGK hat diese Bibliografie in das System

Soziale Verteidigung heute

Ziel des Projekts ist es, das Konzept der Sozialen Verteidigung (SV) im Hinblick auf die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen neu zu reflektieren und systematisch weiterzuentwickeln. Dabei soll untersucht werden,

Her stellen wir weitere Projekte im IFGK vor:

gewaltfreie-aktion

gewaltfreie aktion ist ein Online-Nachrichten- und Meinungsportal, das über soziale Bewegungen und gewaltfreie Aktionen berichtet und sie kommentiert. Angeregt durch das seit 2009 bestehende US-amerikanische Newsportal ‚Waging Nonviolence – People

Podcast Tee & Taktik

Lea und Dalilah sprechen in ihrem Podcast „Tee & Taktik“ über aktuelle Forschung und praktische Erfahrungen rund um zivilen Widerstand.

Laufenden Forschungsprojekte

Needs-based-Approach

„Exploring needs Based Approaches and Concepts of Peace in Conflict Transformation: Challenges of post-conflict state building and short comings of rights based approaches“

Durchführung: Anne Dietrich

Themen:

  • – Nonviolent conflict transformation versus state building based on the monopoly of state power
  • – Contemporary challenges of intra-state armed conflict and international response
  • – Concepts of peace in post-conflict state building processes pursued by international actors on different levels
  • – Roles and goals of civil society in the organization of communities in the aftermath of violent conflict
  • – Prioritizing local human needs in international politics: global challenges of nonviolent conflict transformation

Gütekraft erforschen und verbreiten

Durchführung: Martin Arnold

In einem Forschungsvorhaben, das mehrere Projekte umfasst, wird die Gütekraft wissenschaftlich erforscht. Anschließend sollen die Hauptergebnisse in allgemein verständlicher Form (auch z.B. durch Seminare, Unterrichtsmaterialien, Filme etc.) publiziert werden. Für diese Anliegen wurde, von Martin Arnold angestoßen, 1998 die Arbeitsgruppe Gütekraft gegründet, die aus wissenschaftlich Tätigen und aus Engagierten der Bewegung besteht, s. www.guetekraft.net . Gemeinsam mit ihr hat das IFGK mehrere Forschungstage zum Thema Gütekraft durchgeführt. Auf den Studientagen des IFGK haben Gütekraft-Themen inzwischen einen festen Platz.

Das wissenschaftliche Vorhaben soll Wirkungsweisen, Reichweite und Grenzen der Gütekraft und damit das Profil dieser Dynamik und dieses Konzepts klären, u. a. mit dem Ziel, die Plausibilität für gewaltfreies, gütekräftiges Vorgehen in angemessener Weise zu erhöhen.

Mehr zum Projekt Gütekraft erforschen. 

Nach oben scrollen