Ziel des Projekts ist es, das Konzept der Sozialen Verteidigung (SV) im Hinblick auf die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen neu zu reflektieren und systematisch weiterzuentwickeln. Dabei soll untersucht werden, inwiefern das bestehende Konzept an die veränderten Bedingungen gegenwärtiger Bedrohungslagen angepasst werden kann und welche Potenziale es für den Umgang mit Krisen und Konflikten bietet.
Das Projekt umfasst eine Beobachtung und Analyse von gesellschaftlichen Prozessen, in denen sich neue Formen und Praktiken sozialer Verteidigung abzeichnen, z.B. im Kontext des Rechtsextremismus. Im Fokus stehen Entwicklungen in Deutschland und der Europäischen Union, in den USA sowie in Palästina.
Der Aufbau eines internationalen Diskursrahmens soll als Plattform dienen, um Zwischenergebnisse des Projekts vorzustellen, unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen und den transnationalen Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft zu fördern.
Am Ende sollen die Projektergebnisse in einem Buch veröffentlicht werden.