Beim Studientag des IFGK in der Ev. Hoffnungsgemeinde Magdeburg am 6. April 2024 stand morgens eine Studie über die friedlichen Revolution von Roland Bleicker „Gewaltfreier Kampf und die Revolution in Ostdeutschland “ aus dem Jahr 1993 im Mittelpunkt. Sie ist im Februar 2024 auf deutsch als IFGK-Arbeitspapier 28 erschienen. Dr. Barbara Müller stellte die zentralen Thesen der Studie vor und Dr. Eberhard Bürger beleuchtet in seinem Kommentar die Relevanz für heute.
Dr. Eberhard Bürger begab sich im Anschluss auf Spurensuchen der gewaltfreien Aktionen und der friedliche Herbstrevolution 1989 und setzte die unterschiedlichen Mosaiksteien zusammen.
Am Nachmittag ging Dr. Christine Schweitzer beschäftigte sich mit der Studie von Chenoweth und Stephan „Why Civil Resistance Works. The Strategic Logic of Nonviolent Conflict, 2011“ auseinander und suchte in deren Daten nach Beispielen für Soziale Verteidigung, die bisher wenig bekannt sind.
Im letzten Vortrag beschäftigte sich Julia Nennstiel mit zivilem Widerstand und digitaler Repression. In der Literaturstudie ging um neue Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten.

Mehr zu den einzelnen Vorträgen in der ausführlichen Einladung zum Studientag. 

Nach oben scrollen