Ingrid von Heiseler verstorben
Ingrid von Heisler war eine freiberufliche Übersetzerin, die für das IFGK Publikationen fachkundig und engagiert ins Deutsche übertragen hat. Nach […]
Ingrid von Heisler war eine freiberufliche Übersetzerin, die für das IFGK Publikationen fachkundig und engagiert ins Deutsche übertragen hat. Nach […]
Zweites Forschungsprojekt „SV neu gedacht und praktisch entwickelt“ eröffnet Das neue Projekt widmet sich dem Transfer der historischen Erfahrung der
Civilian-based Defence Put to the Test – Current Issues and Practical Challenges Vom 6. bis 7. September 2024 fand diese
Diese Studie von Roland Bleiker befasst sich mit der gewaltfreien Revolution in der DDR 1989 und wie es zu ihr kam.
2023 hat das IFGK zwei Studientage durchgeführt. Es hatte im Berichtszeitraum zwei neue Mitglieder gewonnen und zwei inaktive sind in den Kreis der aktiven Mitglieder zurückgekehrt, sodass es jetzt 12 aktive Mitarbeiter*innen hat.
Johan Galtung war einer der herausragendsten Friedensforscher der Nachkriegszeit. Er gilt vielen als der Begründer der modernen Friedens- und Konfliktforscher.
Soziale Verteidigung wird als ein pfiffiger und mutiger gewaltloser Widerstand verstanden. Aber oft schauen wir zu wenig auf die größeren Zusammenhänge. Soziale Verteidigung ist nicht nur ein Widerstandskonzept.
Dieses Arbeitspapier von Outi Arajärvi untersucht die Kompetenzen, die bei Unbewaffnetem Zivilen Peacekeeping gebraucht
werden. Zusätzlich wird das Commitment als besondere Bindung zur Organisation oder zum
Konzept des unbewaffneten zivilen Peacekeepings behandelt.
Am Samstag, den 1. November fand ein Studientag des IFGK in Karlsruhe statt. Rund 25 Menschen nahmen online oder vor Ort teil. Insgesamt gab vier spannende Inputs.
Dieses Arbeitspapier untersucht die Kompetenzen, die bei Unbewaffnetem Zivilen Peacekeeping gebraucht werden.