AP 30 – Unbewaffneter ziviler Schutz
Das Papier fasst Erfahrungen zusammen, wie Menschen sich selbst und andere Zivilist*innen zu schützen, ohne auf Gewalt zurückzugreifen. Dies wird […]
Das Papier fasst Erfahrungen zusammen, wie Menschen sich selbst und andere Zivilist*innen zu schützen, ohne auf Gewalt zurückzugreifen. Dies wird […]
The paper summarizes various approaches, experiences and studies that show how people have managed to protect themselves and other civilians
This paper documents an international online conference on social or civilian-based defence, held on the 6th and 7th of September,
Diese Studie von Roland Bleiker befasst sich mit der gewaltfreien Revolution in der DDR 1989 und wie es zu ihr kam.
Dieses Arbeitspapier von Outi Arajärvi untersucht die Kompetenzen, die bei Unbewaffnetem Zivilen Peacekeeping gebraucht
werden. Zusätzlich wird das Commitment als besondere Bindung zur Organisation oder zum
Konzept des unbewaffneten zivilen Peacekeepings behandelt.
Dieses Arbeitspapier untersucht die Kompetenzen, die bei Unbewaffnetem Zivilen Peacekeeping gebraucht werden.
Der vorliegende Beitrag von Albert Fuchs von 2013 stellt einen Versuch dar, Dieter Deiseroths (2010) Feststellung, eine juristisch-rechtsstaatliche Aufarbeitung des 11. September 2001 habe (noch) nicht stattgefunden, zu substanziieren, eingeschränkt allerdings auf die Tatbestandsproblematik. Dazu wurde ein metakritischer Ansatz gewählt.